100 Jahre Hensel – unsere Firmengeschichte
Seit 1925 steht der Name Hensel für Innovation, Qualität und Verlässlichkeit. Was mit der Herstellung von Holzabsätzen begann, hat sich in den letzten 100 Jahren zu einem führenden Unternehmen im Bereich Kunststofftechnik, Spritzguss und Werkzeugbau entwickelt.

Im Mai 1925 beschlossen die Brüder Adam und August Hensel, ihre damalige Schreinerei in der Ladenstraße umzustrukturieren.
Aus dieser Entscheidung entstand die Absatzfabrik Gebr. Hensel KG, die hochwertige Absätze für die florierende Schuhindustrie der Region herstellte.

Bereits drei Jahre später zog das junge Unternehmen in ein neues Fabrikgebäude in der Schwarzbachstraße, das in den folgenden Jahren stetig erweitert wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Heinrich Hensel Senior die Leitung des Betriebs und führte ihn in eine neue Zeit.

In den späten 1950er-Jahren legte man die traditionellen Schreinerwerkzeuge beiseite und begann, mit einem neuen Werkstoff zu arbeiten
– dem Kunststoff. Die damalige Tagesproduktion betrug beeindruckende 8.000 Absätze.

Mit dem Bau und dem Umzug in die neue – und bis heute genutzte – Betriebsstätte in der Hauptstraße 114 begann ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte.
Die Geschäftsführung ging an Heinrich Hensel Junior über, der das Unternehmen weiter modernisierte und neue Ideen einbrachte.
Aus dem privaten Interesse von Heinrich Hensel am Vorderladerschießen entstand ein neuer Produktionszweig: Gießkokillen – ein Bereich, der das Know-how im Formenbau weiter ausbaute.
Nach fast 70 Jahren Firmengeschichte verließen die letzten Absätze die Produktion – ein Symbol für den erfolgreichen Wandel vom Handwerk zur modernen Kunststoffverarbeitung.
Die erste Zwei-Komponenten-Spritzgussmaschine markierte den Beginn einer neuen technologischen Ausrichtung und legte den Grundstein für die heutige Produktionsweise.
Mit dem Einstieg der vierten Generation wurde die Tradition weitergeführt – mit Innovationsgeist, modernem Maschinenpark und der gleichen Leidenschaft, die das Unternehmen seit 1925 prägt.